Down! Set! Talk! Fantasy Football Bundesliga

Spielregeln der

Down Set Talk!


Fantasy Football Bundesliga

 

Saison 2022

(Stand 31.08.2022)

 

 

 

 

§ 1

Name, Verantwortlichkeiten und allgemeiner Ligenaufbau

  1. Die „Down Set Talk! Fantasy Football Bundesliga“ (im Folgenden auch „DST-Liga“ abgekürzt) wurde von Michael Klock gegründet und erstmalig zur NFL-Saison 2019 ausgetragen.
  2. Verantwortlich für die gesamte DST-Liga einschließlich der vorliegenden Satzung, die Durchführung des Liga-Betriebs und alle Entscheidungen in Auslegungs- bzw. Streitfragen ist der DST-Commissioner, welcher von Adrian Franke und Christoph Kröger ernannt und auch jederzeit wieder abberufen werden kann. Der DST-Commissioner kann sich wiederum seinerseits von weiteren Commissioner (Conference-Commissioner) vertreten lassen, die er eigenverantwortlich benennen und auch wieder abberufen kann. Commissioner sind aktuell folgende Personen:
    • DST-Commissioner
      • Michael Klock (Sleeper-Handle: MichaelKlock)
    • Conference-Commissioner:
      • Domenic Schewe (Sleeper-Handle: IngeMeysel)
      • Lukas Martin (Sleeper-Handle: lionspride90)
      • Peter Burkard (Sleeper-Handle: albatross232)
      • Sebastian van Horn (Sleeper-Handle: VfB97)
      • Christian Grabow (Sleeper-Handle: ArmChairGM84)
      • Anna Lenz (Sleeper-Handle: blitzandblock)
      • Nico Seiffert (Sleeper-Handle: NicoS)
      • Björn May (Sleeper-Handle: hanspeterording)
    • Inaktivitäts-Commissioner: 
      • Peter Burkard (Sleeper-Handle: albatross232)
         
  3. Die DST-Liga besteht aktuell aus fünf Ligenebenen, wobei die untersten drei Ligenebenen in zwei parallele Conferences (AFFC – Adrian´s Fantasy Football Conference und CFFC – Christoph´s Fantasy Football Conference) aufgeteilt sind. Die Regionalligen, als unterste Ebene sind dabei entsprechend der angegebenen Wohnorte der jeweiligen Spieler eingeteilt. Ausnahmen von diesem Regionalprinzip können im Einzelfall vom DST-Commissioner vorgenommen werden und abhängig von der aktuellen Spieleranzahl auch zur Einrichtung einer „bunten Regionalliga“ führen.
  4. Die Anzahl der Parallelligen auf den verschiedenen Ligenebenen sowie die Aufteilung in die jeweiligen Regionen richtet sich vornehmlich nach der Anzahl der angemeldeten Spieler.
  5. Die Zugehörigkeit eines Spielers zu einer der vier Regionen richtet sich nach dem von ihm angegebenen Wohnsitz entsprechend folgender Aufteilung:

 

Region Nord

Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein

Region West

Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz

Region Ost

Thüringen, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg

Region Süd

Bayern, Baden-Württemberg

 

Mallorca gehört zu Bayern. Spieler, die Ihren Wohnsitz im Ausland haben, haben die Wahl, in welcher Region sie spielen wollen. Diese Wahl wird einmalig im Rahmen der Anmeldung getroffen und ist für die gesamte Zeit der Teilnahme an der DST-Liga verbindlich.

  1. Jede Liga besteht aus 12 Spielern und nimmt nur am offiziellen Ligenbetrieb der DST-Liga teil, wenn alle Spieler ihre Anmeldung vollständig abgeschlossen haben, sich mindestens ein Mitglied dieser Liga bereit erklärt, die Rolle des Liga-Commissioner wahrzunehmen und dieser ohne Vorbehalt vom DST-Commissioner ernannt werden kann.
  2. Die Liga-Commissioner sind verantwortlich für die satzungsgemäße Anpassung der „League Settings“ nach §3 dieser Satzung und fungieren als erste Ansprechpartner für alle ligeninternen Fragen und entscheiden bei Unklarheiten über die Auslegung der vorliegenden Spielregeln nach eigenem Ermessen und unter Würdigung aller Umstände. Die letztinstanzliche Entscheidungs­verantwortung des DST-Commissioner und des zuständigen Conference-Commissioners bleibt hiervon unberührt, wird jedoch nur in begründeten Ausnahmefällen eingeholt.
  3. Parallel zu dem hier vorgestellten Ligensystem wird die „Champions League“ ausgetragen. Hierfür qualifizieren sich jeweils die 12 punkbesten Spieler der Vorsaison unabhängig von der gespielten Ligenebene. Entscheidend für die Qualifikation sind die erzielten eigenen Punkte nach Abschluss der regulären Fantasy-Saison in Woche 14. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los. Ein saisonübergreifender Verbleib in der „Champions League“ erfolgt nicht.

 

§ 2

Teilnahme und Anmeldung

  1. Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich alle "Down Set Talk!"-Special-Teamer (weitere Informationen und Anmeldungen hierfür unter https://www.patreon.com/downsettalk).
  2. Spielberechtigt für die DST-Liga sind alle "Down Set Talk!"-Special-Teamer, die sich fristgerecht bis spätestens zum 10. August 2022 auf der Website https://dstffbl.uber.space/anmeldung angemeldet und abschließend die Einladung in ihre jeweilige Liga bis zum 20. August 2022 angenommen haben. Für alle Anmeldungen oder Annahmen von Einladungen in die Liga, die erst nach Ablauf der o.a. Fristen eingehen, besteht kein Anspruch auf eine Spielberechtigung. Eventuell vorhandene Restplätze können jedoch durch den DST-Commissioner auch noch nach Ablauf der Anmeldefrist aufgefüllt werden. Hier wird eine Warteliste geführt, welche nach dem Zeitpunkt der Anmeldung sortiert ist.
  3. Ein Anspruch auf Auswahl bzw. Zuteilung einer speziellen Regionalliga besteht nicht. Die Regionalligen werden durch den DST-Commissioner in der Reihenfolge nach Eingang der Anmeldungen und mit Rücksicht auf die Funktionalität der gesamten DST-Liga aufgefüllt.
  4. Es besteht eine Spielerobergrenze von 1.404 Spielern. Spieler, die bereits im Vorjahr mitgespielt haben, erhalten ihren Platz in der Liga unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Anmeldung. Spieler, die im aktuellen Jahr das erste Mal mitspielen, werden nach dem Grundsatz „first come, first serve“ eingeteilt. Hierbei kommt es auf den Zeitpunkt der Anmeldung gem. § 2 (2) an.

 

§ 3

League Settings

  1. Aktuelle Plattform zur Durchführung der DST-Liga ist Sleeper (www.sleeper.app).
  2. Alle Ligen werden im Redraft-Format ohne Keeper o.ä. durchgeführt. Das Datum und die Art des Drafts werden vom Liga-Commissioner nach Anhörung aller Spieler der jeweiligen Liga individuell festgelegt und nicht vor dem 25. August 2021 durchgeführt.
  3. Co-Ownerships sind nicht erlaubt. Eine zeitlich befristete Ausnahme hiervon kann beim zuständigen Liga-Commissioner beantragt werden, falls ein Spieler am festgelegten Drafttermin nicht kann und sich dort vertreten lassen möchte. In diesem Fall ist dem Liga-Commissioner frühzeitig der Sleeper-Handle des Co-Owners mitzuteilen und dafür Sorge zu tragen, dass der Spieler nach dem Draft die Liga wieder verlässt.

 

Für die Injured Reserve Spots ist die Optionen „Allow Out Players On IR“ zu aktivieren.

  1. Das Scoring-Format aller Ligen ist „HPPR“ (0,5 Points per Reception).
  2. Das Waiver-Format aller Ligen ist „FAAB Bidding“ (Free Agent Acquisition Budget), wobei jedes Team ein Budget in Höhe von 100 FAAB-$ für die gesamte Saison erhält.
    Es wird mit der Einstellung „Continuous Waivers“ gespielt, wobei die tägliche Zeit zur Durchführung der Waiver Claims auf „9 AM“ (entspricht 18:00 Uhr MEZ) festgelegt ist. Unter dem Menüpunkt „Allow custom daily waivers“ ist für alle Wochentage die Option „Waivers“ zu wählen.
  3. Eine Review von Trades findet in der Regel nicht statt (Einstellung „time to review pending trades“ = „None“). Mögliche Ausnahme hierzu sind allerdings in § 5 (3) beschrieben. Trade Deadline in allen Ligen ist Week 11.
  4. Die reguläre Fantasy-Saison endet in allen Ligen in Week 14. Die Playoffs starten somit in Week 15 und werden in allen Ligen mit sechs Teams gespielt, wobei die beiden bestplatzierten Teams der regulären Saison zunächst eine Bye-Week haben.
  5. Für alle übrigen Bereiche sind die Standard-Einstellungen der aktuellen Plattform zu verwenden.
  6. Eine Kommunikation zwischen den Conference-Commissionern und den Spielern erfolgt ausschließlich über die Plattform Sleeper. Die Spieler sind daher angehalten, die Benachrichtigungen für die Sleeper-App auf ihrem Smartphone zu aktivieren und die App regelmäßig auf eingehende Nachrichten zu prüfen.

 

§ 4

Meisterschaft sowie Auf- und Abstiegsregelungen

  1. Nach Abschluss der Playoffs in Week 17 stehen die finalen Platzierungen einer jeden Liga fest.
  2. Der Gewinner der Playoffs der DST-Bundesliga erhält als Deutscher Meister im darauffolgenden Jahr einen garantierten Startplatz in der Hörerliga des „Down Set Talk!“-Podcasts.
  3. Die Regelungen zum Auf- und Abstieg auf allen Ligenebenen richten sich nach der Anzahl aller angemeldeten Spieler und sehen aktuell auf Ebene der Bundesligen wie folgt aus:

    Bundesliga:
    Die letzten 8 steigen ab, also alle Spieler:innen, die die Playoffs nicht erreichen und die beiden Spieler:innen, welche in Woche 1 der Playoffs verlieren

    2. Bundesliga:
    Die Teilnehmer:innen des Liga-Finals steigen in die Bundesliga auf.
    Die letzten 6 steigen in die Conference League ab (24 Spieler:innen), also alle Spieler:innen, die die Playoffs nicht erreichen.

    Conference League:
    Die Sieger:innen des Liga-Finals steigen in die 2. Bundesliga auf. Zudem steigen in jeder Conference (AFFC, CFFC) die vier besten* Verlierer:innen des Finales auf.
    Die letzten 6 steigen in die Divisionsliga ab, also alle Spieler:innen, die die Playoffs nicht erreichen.

    Divisionsliga:
    Die Teilnehmer:innen des Liga-Finals steigen in die Conference League auf. Zudem steigen in jeder Conference (AFFC, CFFC) die vier besten* Sieger:innen des Spiels um Platz 3 auf.
    Die letzten 6 steigen in die Regionaliga ab, also alle Spieler:innen, die die Playoffs nicht erreichen.

    Regionalliga:
    Die Teilnehmer:innen des Liga-Finals steigen in die Divisionsliga auf. Zudem steigt in jeder Conference (AFFC, CFFC) der/die beste* Sieger:in des Spiels um Platz 3 auf.

    *richtet sich nach der bis einschließlich Woche 14 erzielten Punkte

 


Die Auf- und Abstiegsregelungen stehen dabei stets unter Vorbehalt und können vom DST-Commissioner u.a. mit Rücksicht auf die Gesamtfunktionalität der DST-Liga jederzeit angepasst werden. Sollten sich mehr Teams über ihren jeweiligen Tabellenplatz zum Abschluss der Playoffs für den Auf- oder auch Abstieg qualifizieren als entsprechende Plätze vorhanden sind, wird ein ligenübergreifendes Ranking aller qualifizierten Spieler anhand der erzielten eigenen Punkte in der regulären Fantasy-Saison (also nach Week 14) erstellt. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.

  1. Sollten Spieler nach einer Saison ausscheiden werden diese ersetzt. In höheren Ligen (ab Divisionsliga) werden diese durch den Spieler ersetzt, welcher als nächstes die Aufstiegsvoraussetzungen erfüllt hat. Handelt es sich bei dem ausgeschiedenen Spieler um einen Absteiger, wird dieser durch den Spieler ersetzt, welcher als nächstes die Voraussetzungen für einen Klassenerhalt erfüllt hat.

 

§ 5

Fair Play und Ausschluss von Spielern

  1. Die „Down Set Talk! Fantasy Football Bundesliga“ ist von Fans für Fans konzipiert worden und funktioniert nur, wenn sich alle Mitspieler nach bestem Wissen und Gewissen an die Grundsätze eines gemeinschaftlichen Fair Plays halten. Verstöße gegen die aktuellen Spielregeln oder Verhaltensweisen, die dem Fair Play-Gedanken widersprechen (wie z. B. kollusive Trades, Droppen des gesamten Teams etc.) können zum Ausschluss des Spielers aus der Liga und zur Nichtberücksichtigung der gesamten Liga bei der Auf- und Abstiegsregelung führen.
  2. Die Spieler sind verpflichtet, an jeden Spieltag einen vollständiges Roster zu stellen und keinen Roster-Spot freizulassen. Dies gilt auch für die bewusste Entscheidung einen Roster-Spot offen zu lassen (beispielsweise um Minuspunkte in einem Monday-Night-Game zu verhindern). Auch wenn dieses Verhalten bewusst erfolgt, wird dies als Inaktivität im Sinne von § 5 (3) gewertet und entsprechend sanktioniert.
  3. Sollte ein Spieler ohne triftigen Grund mit einem nicht vollständigen Line-Up sein Match-Up antreten, gilt dies als Inaktivität. Für den Fall, dass die in diesem Match-Up erzielten Punkte des inaktiven Spielers unterhalb der seines Gegners, zugleich beide aber unterhalb des Liga-Median liegen, werden die Punkte des inaktiven Spielers auf Höhe seines Gegners angepasst, so dass es automatisch zu einem Unentschieden kommt. Der inaktive Spieler wird zudem vom zuständigen Conference-Commissioner schriftlich in angemessener Form ermahnt und verliert zum Abschluss der regulären Fantasy-Saison den liganinternen Vergleich gegen alle Spieler mit einem besseren oder identischen Record. Im Fall einer Wiederholung hört der zuständige Conference-Commissioner den betroffenen Spieler an und kann nach der Anhörung den vollständigen Ligaausschluss aussprechen. Im Fall eines vollständigen Ligaausschlusses ist der betroffene Spieler automatisch von einem möglichen Aufstieg in eine höhere Liga ausgeschlossen, kann sich aber für einen Start in einer Regionalliga der nächsten Saison erneut bewerben. Zugleich werden nach einer abschließend ausgesprochenen Disqualifikation die Punkte des betroffenen Spielers in allen Match-Ups der aktuellen Saison bis einschließlich Woche 11 auf null gesetzt. In den Wochen 12, 13 und 14 stellt der Conference-Commissioner das Team des betroffenen Spielers mit den Spielern auf, die nach den von Sleeper vorgegebenen Projections die meisten Punkte erzielen werden. Eine Durchführung von Waiver-Wire-Claims erfolgt durch diesen nicht.

WICHTIG: Die Conference-Commissioner prüfen die Ligen nicht eigenständig auf Inaktivität. Eine solche soll diesen von den Spielern der Liga mitgeteilt werden. Dies kann entweder per Mention (@...) im Leaguechat oder per Direktnachricht an den zuständigen Conference-Commissioner erfolgen. Der zuständige Conference-Commissioner ist die Person, die mit ihrem Sleeper-Handle neben „MichaelKlock“ und „dstfanfoobl“ als unassigned User in der Liga geführt wird.

  1. Fällt ein Spieler durch fortgesetztes unangemessenes Verhalten (unangebrachte oder beleidigende Kommentare, Passivität bei Abstimmungen etc.) auf und ändert dieses auch auf entsprechende Hinweise nicht, kann der Liga-Commissioner den zuständigen Conference-Commissioner über den Sachverhalt informieren, den Ausschluss des betroffenen Spielers beantragen und eine ligainterne, anonyme Abstimmung aller Spieler ansetzen. Sollten sich mindestens 10 Spieler für einen Ausschluss aussprechen, kann der zuständige Conference-Commissioner nach Anhörung des betroffenen Spielers den vollständigen Ligaausschluss aussprechen. Im Fall eines vollständigen Ligaausschlusses ist der betroffene Spieler automatisch von einem möglichen Aufstieg in eine höhere Liga ausgeschlossen, kann sich aber für einen Start in einer Regionalliga der nächsten Saison erneut bewerben. Zugleich werden nach einer abschließend ausgesprochenen Disqualifikation die Punkte des betroffenen Spielers in allen Match-Ups der aktuellen Saison auch rückwirkend auf Null gesetzt.
  2. Über alle Sanktionen entscheiden zunächst die zuständigen Conference-Commissioner und letztinstanzlich der DST-Commissioner unter Würdigung aller Umstände.